![]() |
Essen wie Baku zuhause... |
"Das also ist euer Dank! (Ulrich Roski: "Wenn den Kantinenkoch der Weltschmerz packt")
|
Kochen als Leidenschaft
mw 23.01.2000 |
Wickli al' Aldi |
||
Sollte obiges Rezept für 'Nudeln mit Hackfleischsosse' einmal zu aufwendig sein, man sich aber trotzdem die Ernährung mit grossen Mengen Fett und Kohlehydraten für die nächsten Tage sichern wollen, obwohl der Weg zum Einkaufen aufgrund der ungünstigen Wetterlage nur zum Aldi führt, weil man da ohnehin hin muss um sich einen Vorrat an preiswerten Qualitätsweinen zu sichern, die allein an langen Novemberabenden ein wenig Heiterkeit in den norddeutschen Präadvent zu bringen vermögen, dann kann man sich auch gleich die Zutaten für folgendes Rezept mitbringen. | ||
![]() Sieht genau so aus! |
Zutaten : | |
Weiterhin:
|
||
Dosentomaten
und noch gefrorenes (C)Hackfleisch (italienisch auszusprechen!) in
einen grossen Topf tun, die Lorbeerblätter dazu und bei ganz milder
Hitze zum köcheln bringen. Ab und zu, wenn man mal in die Küche kommt,
um neuen Wein zu holen, umrühren. Wenn das ganze Hack aufgetaut ist,
mit einer Gabel alle Schweine- und Tomatenklümpchen zerdrücken. Eine
weitere Stunde köcheln lassen. Ab und an nachsehen, ob noch
Flüssigkeit vorhanden ist, ggfs. mit Rotwein auffüllen. Nach ca. 3
Stunden die 2 Tüten einrühren. Noch eine Stunde kochen lassen, immer
wieder mit Wein auffüllen, bis die gewünschte pastöse Konsistenz
erreicht ist. Dann die Wickli zubereiten, Details stehen auf der
Packung. Wichtig: Weder die Nudeln noch die Sosse salzen! Die beiden
Pottkieker-Tüten enthalten genug Salz und Glutamat für eine mittlere
Feldküche voller Erbsensuppe! Zum Schluss noch ein wenig schwarzen
Pfeffer über die Sosse mahlen, und man wundert sich schlussendlich
doch, wie gut diese minderwertigen Zutaten schmecken können, wenn man
sie nur lange genug kochen lässt. Im übrigen bin ich der Meinung, dass die italienische Küche, wie sie hierzulande praktiziert wird, deutlich überbewertet ist. Otternasen und Nachtigallenzungen in Aspik, aber davon ist man ja inzwischen ab, der wahre Schweinschmecker ergötzt sich heutzutage lieber an kleinen, rohen Fischstückchen, die im Grunde nur fischig schmecken, aber Hauptsache sie kosten 10€ das Häppchen, oder 100€ für ein Stückchen Fugo, und man meint damit seine kleine Deutschwelt um die Weisheit Asiens erweitern zu können. Meine Nudelsosse kostet fast nix und schmeckt einfach nur geil. Guten Appetit! *Schweinefleisch ist ja umstritten. Manche essen es aus religiösen Gründen nicht, andere nicht, weil es so viel Fett enthält oder wegen der Salmonellen oder Trichinen. Rindfleisch hingegen ist gesund! Pure Proteine für den Körper, ohne böse Fette, nur mit BSE, aber da weiss heute ja keiner mehr so genau, was das ist. Als es noch BSE gab, durfte man nur Hühner und Puten fressen, mit den ganzen Hormonen drin. Oder Lämmer, Pferde und Maden, aber da scheiden sich die Geister bereits wieder. Meinen Kommilitonen Johannes(!) von den Phillipinen befiel jedesmal, wenn es in der Mensa Matjes gab, ein Brechreiz. Wie kann man bloss rohen, halbverwesten Fisch essen? Ich hab' dann immer gesagt: Einen guten Klaren hinterher! Dann geht das schon! |
Das schlechte Rezept |
||
Wenn man einmal völlig neue Wege der zwischenmenschlichen Kommunikation erproben und seine Freunde zu einem schlechten Essen einladen möchte, dann empfehle ich folgende Vorsuppe: | ||
![]() |
Zutaten : | |
|
||
Optional : | ||
|
||
Man
bereite eine Portion "YumYum artificial pork flavour"* von "Wan
Thai Foods Industries" in Thailand laut Packungsaufdruck vor:
1.)Bringen sie den Inhalt dieser packung in eine Schüssel, fügen 1 1/2
Tassen oder 320 cc. kochendes Wasser hinzu und decken die Schüssel für
3 Minuten ab vorm Servieren. 2.) Microwave direction Bringen sie den Inhalt dieser Packung in eine Schüssel, fügen 1 1/2 Tassen oder 320 cc. kochendes Wasser hinzu und stellen die Mikrowelle auf Hoch fin 5 Minuten vorm Servieren. Naja.
In Wirklichkeit ist die Zubereitung eines YumYum wesentlich
komplizierter, dauert aber nur unwesentlich länger. Für diejenigen
unter meinen Lesern, die sich in der YumYum-Zubereitung noch nicht
auskennen, gebe ich deshalb im Folgenden einen kurzen Grundkurs dieser
Kunst:
Auf keiner YumYum-Packung, egal ob es die sind, bei denen man die Nudeln mitkochen oder nur in heissem Wasser dahinseihen lassen muss, steht, dass man die Nudel vorher zerkleinern muss. Im Inneren einer YumYum-Tüte befinden sich nämlich je nach Sorte verschiedene Beutelchen mit 'Würzpaste', 'Gewürzmischung' und/oder 'flavoured oil' darin. Und eine Nudel aus der Hochleistungsnudelpresse von Pjöngjang. Diese Nudel besteht aus einem Stück und widersteht jedem Kochversuch. Selbst nach längstem Kochen bleibt diese Nudel EINE Nudel und lässt sich nur im Ganzen herunterschlingen oder in der Mitte zerbeissen, woraufhin der ungegessene Rest der Nudel in die Schale mit der Brühe zurückplumpst, um die verbliebene Brühe über die obere Oberbekleidung der Tischgenossen zu verteilen, wenn man es vorher versäumt, die Nudel zu Pluralisieren, also Nudeln aus ihr zu machen. Das Zerteilen der Nudel mit dem Suppenlöffel ist nicht möglich, weil sie zum einen 'al Dente' ist, egal wie lange man sie kocht, und zum anderen durch eine geheimnisvolle fernöstliche Nudelflechtkunst zu einer Art Schwamm verwoben ist. Man könnte auf die Idee kommen, das Zerschneiden mit einer Schere nach dem Kochen zu erledigen, aber jeder, der schon mal versucht hat, einen Reiskochbeutel zu öffnen wird wissen, dass das Hantieren mit Schere und frischgekochten Lebensmitteln wenn nicht unbedingt gefährlich, so doch zumindest sehr schmerzhaft sein kann.
Deshalb: Schön kleinklopfen das Zeug, am Besten in der
Tüte, da macht es nicht soviel Dreck. Vorher aber, und das ist ganz
wichtig, die kleinen Tüten mit 'artificial shrimp and garlic flavour'
oder 'sweetend mushroom milk' herausnehmen!
Für das schlechte Essen werden die Nudeln (wegen gewissen Vorwissens kleingeklopft) lt. Anleitung in eine Schüssel getan, die beiliegenden Beutelchen darüber entleert und sorgsam abgemessene 0,32l kochendes Wasser darüber ausgegossen. Mehrmals umgerührt und mit einem Teller abgedeckt. 3 Minuten gewartet. Schmeckt wie Pappendeckel in Paprika! Ich geb' es zu: Ich habe noch nie in meinem Leben Pappendeckel mit Paprika gegessen, aber ich würde das auch nie essen, weil das bestimmt ungefähr so schmeckt wie "YumYum artificial pork flavour". Da ich ja ein bekennender Essenretter bin, schaute ich in mein Gewürzbord, um diese Speise wenn zwar nicht als Delikatesse zu retten, dann doch wenigstens essbar zu machen. Schwarzer Pfeffer und die optionale "chilli sauce for chicken" schieden aus Schärfegründen aus, weil mir ohnehin kurz nach dem Genuss der Pappe einige Löcher durch die Papillen gebrannt wurden, die Batteriesäure nicht besser hätte brennen können. Soja, den Grundton, beigeben , und Fischsauce, die Höhen. Alles Streben ist vergebens. Kein Gewürz der Welt kann den Geschmack nach Pappendeckel vertreiben. Wo noch nicht einmal die Fischsauce aus Thailand eine Geschmacksverbesserung bringen kann, da sind Hopfen, Malz und alle anderen Gewürze erst recht verloren. Ah, oh, wo ich da so mit der leeren YumYum-Tüte rumspiele, fällt mir eine Aufschrift in völlig fehlerfreiem Deutsch ins Auge. Autsch. "MINDESTENS HALTBAR: 30.09.2001" Ja. Ja das... Ja das erklärt ja einiges...
Also: Wenn ihr ein schlechtes Essen kochen wollt, dann deckt euch
rechtzeitig mit "YumYum artificial pork flavour" ein! Es muss
nämlich 15Monate gelagert werden. Natürlich nachdem das MHD abgelaufen
ist, darum lohnt es sich auch beim Einkauf, die Augen nach besonders
alter und überlagerter Ware aufzuhalten. Erst wenn das YumYum richtig
abgelagert ist, entfaltet es sein für diese Sorte ja nach 15 Monaten
charakteristisches Pappendeckelaroma. Ein "artificial fish flavour"
erreicht selbst nach 30 Monaten nicht diese Pappendeckeligkeit, und
diese leichte Ranzigkeit im Nachgang, die nur dem Kenner... naja,
Und die mit Sicherheit dafür sorgt, dass ihr euch über die weiteren Gänge eines schlechten Essens keine Gedanken mehr zu machen braucht. Ein schlechtes Essen muss auf Anhieb Scheisse schmecken, alles andere ist ja bekanntlich Kinkerlitzchen, und macht ja auch unheimlich viel Mühe. Wie viele Köche haben sich die Seele aus dem Leib gekocht, Stunde um Stunde vor dem Herd gehockt, Kräuter gehackt, den Braten begossen, die Sauce genossen, die Sauce probiert und die Gans tranchiert, den Hahn malträtiert, den Gaumen geschunden, in glühender Küche, voll fremder Gerüche, und haben trotzdem nicht den ersten Preis gewonnen. Die Jury hat gesagt: Das was du da an deinem Ofen, beim schwofen mit den Zofen, ausgekocht hast, schmeckt Scheisse. Das hättest du mit einem gut abgelagerten YumYum alles ersparen können! Zubereitung siehe oben. *Mich erstaunt diese Ehrlichkeit, oder könnte man sich auf einer Deutschen Instantsuppenverpackung den Text 'Maggi Nudelsuppe künstliches Schweinearoma' vorstellen, obwohl dies ja nichts als die reine Wahrheit wäre? |
Sago delight |
||
Dieses Gericht aus Malaysia habe ich mangels einer wichtigen Zutat leider noch nicht selbst kochen können. Sollte jemand zufällig im Besitz frischer Sagowürmer sein oder vorhaben, seine Sagopalme im Garten in der nächsten Zeit zu fällen, dann bitte ich um eine Nachricht ! | ||
![]() |
Zutaten : | |
|
||
Die Sagowürmer gründlich reinigen und abtropfen lassen, am besten mit
einem Küchentuch trocknen. Die Ingwerwurzel schälen und sehr fein
raspeln. Die Schalotten schälen und sehr fein hacken. In einem Wok das Öl erhitzen und die geraspelte Ingwerwurzel mit den Schalotten anschmoren, bis sich die Aromen entfalten und die Schalotten glasig sind. Die lebenden Sagowürmer in das heiße Öl geben und 5 Minuten pfannenrühren, bis sie weich sind. Sofort servieren. Die auch nach dem Garen noch harten Köpfe der Würmer sollte man nicht mitessen. Na, Appetit bekommen ? Auf dieser Website (nicht anklicken, das ist nur ein toter Link) konnte man sich früher die Zubereitung noch einmal im Detail ansehen! Schade, das solche Perlen des Internets für immer im Datennirvana verschwinden... |
||
zur Hauptseite | zum Seitenanfang |